• Essenbach

  • Unterwattenbach Siedlung

  • Windrad1
  • Altheim
  • Ahrain Luftbild
  • oldiepflügen traktorclub mirskofen 8 2012 15
  • 4 ü 30 september 2013 16

29 November 2022

Hauptversammlung und Neuwahlen 2022

FW Vorstand 22

Bild:
Die Vorstandschaft mit (v.l.n.r.) Ralf Ringlstetter, Michael Forsthofer, Daniel Braun, Hans Schraml, Rudi Nirschl, Rudi Kehlringer und Christina Dankwart.

Hauptversammlung und Neuwahlen 2022

Die Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Essenbach, fand dieses Jahr im Großwirt statt. Rudi Nirschl als 1. Vorsitzender gab einen kurzen Abriß über die Veranstaltungen der letzten zweieinhalb Jahre, wobei durch die Pandemiesituation leider nur wenige Ereignisse berichtenswert waren. Der Besuch der neuen Integrierten Leitstelle in Essenbach, sowie die von den Freien Wählern organisierte Podiumsdiskussion waren wieder die ersten "Lebenszeichen" im Vereinsleben.

Nach Kassenbericht und Entlastung des Vorstands standen die von Fritz Wittmann geleiteten Neuwahlen auf der Tagesordnung ganz oben.

Dabei konnte das bisher vakante Amt des zweiten Vorsitzenden besetzt werden: Daniel Braun, Marktgemeinderat seit 2014, hält nun dieses Amt inne und unterstützt Rudi Nirschl, der als erster Vorsitzender wieder gewählt wurde.

Schatzmeisterin bleibt Christina Dankwart, Schriftführer Hans Schraml und als Kassenprüfer sind Rudi Kehlringer und Ralf Ringlstetter gewählt. Darüber hinaus stellen die Freien Wähler auch Ortsvertreter als Ansprechpartner der dort ansässigen Bürger. Für Altheim steht Sven Wastian zur Verfügung, für Essenbach Michael Forsthofer junior, für Gaunkofen Markus Wimmer, für Mettenbach Johann Voglmeier, für Mirskofen Georg Luginger, für Ohu/Ahrain Fritz Wenzl und für Unterwattenbach Melanie Zahn.

Zu den aktuellen Gemeindethemen moderierte Marktgemeinderat Hans Schraml eine lebhafte Frage-Antwort-Runde, in der viele offene Themen angesprochen wurden, die beispielsweise die Öffnung des Kreisels an der Altheimer Landstraße betrafen, den aktuellen Stand zum Hochwasserschutz in Mettenbach, einen notwendigen Radweg Richtung Gaunkofen oder auch die Frage nach Planungen zu neuen Windrädern.

Die anwesenden Marktgemeinderäte erläuterten den aktuellen Stand der beantragten neuen Flächennutzungspläne, die Möglichkeiten der Ausweisung von Gewerbegebieten und die Vorgehensweise beim ISEK-Verfahren (Integriertes Städte Entwicklungskonzept). Dazu gab Hinweise zu den Themen die der MGRat in der Klausurtagung behandelt hatte.

In seiner Funktion als stellvertretender Landrat berichtete Fritz Wittmann aus dem Landkreis. Das Corona-Thema, so Wittmann, habe in den letzten beiden Jahren alle anderen Themen überlagert, aber auch die Flüchtlingssituation sei stark im Fokus. Außerdem ging er auf ein umfassendes Archäologie-Konzept des Landkreises ein, den Stand des Neubaus des Landratsamtes und der geplanten Investitionen bei Schulen und anderer Bauvorhaben.

Mit lebhaften Diskussionen ging die Jahresversammlung zu Ende. 

07 Oktober 2022

Sehr informative Veranstaltung

Eine rundum gelungene Veranstaltung für Zuhörer, Diskusstionsteilnehmer und Podium

Bild EnergieForum

Text Energieforum

LZ Beitrag vom 19.10.2022

18 September 2022

Energie-Forum am 07.Oktober

Fragen und Antworten zur aktuellen Situation der Energieversorgung

Viele Nachrichten, die aktuellen Preissteigerungen sowie die Unsicherheit über die Versorgungslage lassen uns zum Teil ratlos werden.
Wie geht man in dieser Situation damit um, wenn man eine Ölheizung hat, die Gaspreise teilweise um das Siebenfache steigen, die Pelletpreise sich zu unge-ahnten Höhen geschwungen haben?

Rechnet es sich, auf andere Energieformen umzusteigen?
Wie wird es mit der Gesamt-Energie-Versorgung aussehen? Was kann ich als Bürgerin und Bürger in dieser komplexen Gemengelage tun?
Sie haben Fragen, und wir versuchen mit unseren Fachleuten Antworten zu geben: Antworten aus der Praxis und aus der Erfahrung an vorderster Stelle der Energieerzeugung und -versorgung.

Im Rahmen einer Podiums-Diskussion am 07. Oktober 2022 um 19:30 Uhr im Gasthof Luginger sollen möglichst viele Fragen Beantwortung finden.
Senden Sie uns auch im Vorfeld der Veranstaltung schon Ihre Fragen zu.
Die eingeladenen Fachleute werden sich entsprechend vorbereiten.

Auf dem Podium stehen für Fragen zur Verfügung:

Alois Bummer, Kommunaler Energiewirt für Energie- und Umweltberatung

Martin Hujber, Vorstandsvorsitzender der BEN, Energiefachmann

Thomas Kuntscher, Klimaschutz-Manager

Phillip Schwarz, Prokurist der EVE Energieversorung Ergolding-Essenbach - Erdgas und Energieversorgung

Markus Wimmer, Land- und Forstwirt im Vollerwerb


An diese Adresse können Sie vorab Ihre Fragen schicken:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns sehr, wenn Sie auf unsere Informationsveranstaltung kommen können.

 Energieforum I

03 Juni 2022

Grundsteinlegung Neues LRA

 GrundsteinlegungLRA 2022

Grundsteinlegung Landratsamt Landshut

Eine weitere Etappe auf dem Weg zum neuen Landratsamt des Landkreises Landshut ist genommen: Am Nachmittag fand in Essenbach die Grundsteinlegung für das neue Verwaltungsgebäude statt, das den Weg zu einer service- und zukunftsorientierten Verwaltung ebnen soll. Landrat Peter Dreier sprach in diesem Zusammenhang von einem „Meilenstein für den Landkreis Landshut“.

Leider musste der eigentliche Festredner, der bayerische Bauminister Christian Bernreiter, aufgrund eines Unglücksfalls in Garmisch-Partenkirchen seine Teilnahme kurzfristig absagen. Doch der stellvertretende Ministerpräsident Hubert Aiwanger, MdL, übernahm kurzfristig für seinen Kabinettskollegen: „Hier in Essenbach entsteht eines unserer modernsten bayerischen Landratsämter an einer strategisch gut ausgewählten Stelle."

Aktuell werden auf der Baustelle die Kräne (insgesamt drei an der Zahl) aufgestellt und das Fundament des Gebäudes vorbereitet. Ende 2024 soll das neue Landratsamt in Betrieb gehen.

Ein Meilenstein in der Geschichte des Landkreises Landshut.

[12 3 4 5  >>